Erst vor einem Jahr verstarb der The Prodigy Sänger Keith Flint, wobei die Todesursache immer noch umstritten ist. Ob es sich um einen Unfall oder Selbstmord handelte ist nicht hundertprozentig geklärt werden.
Keith Charles Flint wurde am 17.September 1969 in Redbridge, London geboren und starb am 04. März 2019 in Great Dunmow, Essex und war ein britischer Sänger, Tänzer und Gründungsmitglied der Band The Prodigy.
Er wuchs zunächst in East London auf. Mitte der 70er Jahre zogen seine Eltern nach Springfield, Essex. Flints Kindheit verlief nicht sehr glücklich, seine Eltern ließen sich scheiden. Nach dem Besuch der Boswells School in Chelmsford zog er nach Braintree, Essex. Flint litt unter Legasthenie. Er galt als kluger Junge, störte jedoch im Unterricht und wurde im Alter von 15 Jahren von der Schule verwiesen. Anschließend fand er eine Stelle als Dachdecker. Musikalisch war er in der Acid-House-Szene aktiv.
In den späten 1980er Jahren traf er das spätere Prodigy-Mastermind Liam Howlett in einem Rave-Club und teilte dessen Begeisterung für die elektronische Musik, die von der britischen Underground-Szene inspiriert wurde. Flint bot Howlett an, während dieser die Musik auf der Bühne abspielte, dazu zu tanzen. Wenig später, im Jahr 1990, stieg Flint in Howletts neues Projekt The Prodigy ein.
Flint, der ursprünglich nur als Tänzer auftrat, übernahm 1996 in der Hit-Single Firestarter erstmals die Rolle des Sängers. Das Video und vor allem Flints Auftritt wurden sehr differenziert bewertet. Sein Look erinnerte an den des Punk. Auf der nächsten Single Breathe sang Keith Flint erneut. Auf dem 1997 erschienenen Album The Fat of the Land ist er, im Gegensatz zu dem 2004 erschienenen Album Always Outnumbered, Never Outgunned, öfter vertreten. Sein Auftreten mit Kleidungsstil, Gesichtsschmuck und Frisur vermochte Mitte der 1990er Jahre zu polarisieren.
Für David Pfeifer, einen Redakteur der Süddeutschen Zeitung, war Flint „der erste Rockstar der elektronischen Tanzmusik“.
Sein erstes Soloalbum namens Device #1 erschien 2003 bei Universal.
Flint wurde am Morgen des 4. März 2019 tot aufgefunden, nachdem die Polizei zum Haus Flints gerufen worden war. Die Polizei stufte seinen Tod als „nicht verdächtig“ ein. Sein Bandkollege Liam Howlett ging von einem Suizid aus und verbreitete diese Meldung über die offizielle Bandwebseite.
Diskografie The Prodigy(Nur Studioalben):
1992: Experience
1994: Music for the Jilted Generation
1997: The Fat of the Land
2004: Always Outnumbered, Never Outgunned
2005: Their Law: The Singles 1990-2005
2009: Invaders Must Die
2011: World’s on fire – Live
2015: The Day Is My Enemy
2018: No Tourists
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Keith_Flint
Bildquelle: https://www.facebook.com/theprodigyofficial/